
Eigenhändig mal eine Bandsäge bedienen
die elka-Holzwerke machen es mit dem Timber-Trainer auf der Ausbildungsmesse möglich
Bekanntermaßen lieben Jugendliche es, am Computer in Spielwelten einzutauchen und in eine andere Rolle zu schlüpfen. Simulierte Lebenserfahrungen üben durch ihre Realitätsnähe eine große Faszination aus, die bekannteste digitale Anwendung dieser Art – der Landwirtschaftssimulator – wurde zu einem der meist verkauften Computerspiele in Deutschland und der Schweiz.
Dementsprechend groß war der Andrangbeim Stand der Firma elka-Holzwerke am 15.09.2018 auf der Ausbildungsmesse der integrierten Gesamtschule in Morbach. Zur Verdeutlichung des Ausbildungsberufes zum/zur Holzbearbeitungsmechaniker/in hatte das Unternehmen gleich zwei Simulatoren dabei. Ausgestattet damit ist der „Timber-Trainer“, ein Ausbildungsmobil auf vier Rädern, das der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) seinen Mitgliedern im Rahmen der Kampagne „it wood be good“ zur Verfügung stellt. Auf diese Weise sollen wieder mehr junge Menschen für moderne Holzberufe begeistert werden (www.itwoodbegood.de).
Unter nahezu realen Bedingungen konnten Schüler der 7. bis 13. Klasse beim eigenhändigen Schneiden von Holz am Bandsägesimulator erste Erfahrungen sammeln, während ein zweiter Simulator zeigte, wie aus einem runden Stamm verkaufsfähige Produkte entstehen.
Abbildung 1: Ausbildungsmesse integrierte Gesamtschule Morbach Quelle: elka-Holzwerke GmbH
Einen Tag zuvor durften bereits die Auszubildenden der elka-Holzwerke den Timber-Trainer testen und waren begeistert von diesem neuen Erfahrungsraum. Vor Ort ließ es sich Herr Hackethal, Bürgermeister von Morbach, nicht nehmen, ebenfalls seine Einschnitt-Kenntnisse unter Beweis zu stellen und schwärmte im Anschluss von diesem neuen Weg, junge Menschen an den Beruf heranzuführen.
Abbildung 2: Mitarbeiter und Auszubildende mit Timber-Trainer und Bürgermeister Herr Hackethal. Quelle: elka-Holzwerke GmbH
Der Grundgedanke hinter der Kampagne der Säge- und Holzindustrie ist es, auf diese Weise Einblick in die Branche zu geben und die Wahrnehmung für deren Unternehmen zu steigern. „Oftmals kennen Jugendliche aus dem Hunsrück nur den Langholz-LKW auf der Straße. Dass wir täglich für das Sägewerk mehr als 25 LKWs benötigen, ist den meisten doch fremd und führt zu großem Staunen. Daher ist der Timber-Trainer für die Holzindustrie ein richtiger Schritt, junge Menschen für den Rohstoff Holz zu begeistern“, erklärt Nachwuchskraft Frau Larissa Kuntz.